zurück zur Nachrichtenliste
data.title
27-07-2023 Aktuelles

Wie kann man gesund zunehmen? Kalorienreiche Diät für Untergewicht

Ist es möglich, mit der richtigen Diät auf gesunde Weise zuzunehmen? Natürlich! Man muss jedoch das richtige Maß an Wissen besitzen. Unsere Ernährungsberater erklären das Konzept der kalorienreichen Diät und wie man sie auf gesunde Weise praktiziert.

Aus diesem Artikel erfährst du:

  • Untergewicht und Gesundheit
  • Wie kann man auf gesunde Weise zunehmen?
  • Was sollte man essen, um zuzunehmen?
  • Kalorienreiche Diät - ein Weg zu Untergewicht?
  • Skinnyfat - was ist das?

Lies auch: Eiweißreiche Ernährung - Grundsätze, Funktionsweise, bespielsweise Speisekarte.

Untergewicht und Gesundheit

Entgegen dem Anschein kann sich Untergewicht genauso negativ auf den Körper auswirken wie Übergewicht oder Fettleibigkeit. Bei Frauen kann ein niedriger Körperfettanteil oder eine Reduktionsdiät über einen längeren Zeitraum zu hormonellen Störungen und in einigen Fällen zum Ausbleiben der Menstruation führen. Dies ist sehr gefährlich, insbesondere für junge Frauen, die in Zukunft eine Familie gründen wollen. Darüber hinaus treten bei Untergewicht häufig Probleme mit dem Zustand von Haut, Haaren und Nägeln auf. Es ist wichtig, nicht den weit verbreiteten Trends zu extrem niedrigem Körpergewicht und geringem Körperfettanteil zu erliegen, da sich dies negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken kann. Die Ernährung sollte die richtige Menge an Energie liefern, die der Körper braucht, um richtig zu funktionieren, und eine Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen in der empfohlenen Menge gewährleisten.

Wie kann man auf gesunde Weise zunehmen?

Wenn man auf gesunde Weise zunehmen möchte, ist es wichtig, daran zu denken, dass eine richtig durchgeführte "Diät zur Gewichtszunahme" hauptsächlich zu einer Zunahme des Muskelgewebes führen sollte. Eine zu hohe Energiezufuhr kann zu überschüssigem Körperfett führen, was eine unattraktive Figur zur Folge hat. Entgegen der allgemeinen Meinung ist es manchmal schwieriger, richtig zuzunehmen als abzunehmen. Es ist wichtig, den Energieüberschuss regelmäßig zu kontrollieren, um zu vermeiden, dass die Gewichtszunahme aus dem Körperfett und nicht aus dem Muskelgewebe stammt. In diesem Fall ist es sehr hilfreich, eine systematische Analyse der Körperzusammensetzung durchzuführen, die zeigt, welche Veränderungen in der Körperzusammensetzung während einer Diät auftreten. Darüber hinaus ist körperliche Aktivität für den Muskelaufbau erforderlich, ohne die das Muskelgewebe auch bei einem Energieüberschuss nicht an Masse zunimmt.

Was sollte man essen, um zuzunehmen?

Was sollte man essen, um zuzunehmen? In erster Linie ist es wichtig, daran zu denken, dass man nicht alle Lebensmittel ohne Einschränkungen essen kann, wenn man zunehmen will. Die dem Körper zugeführte Energie sollte aus Produkten stammen, die nicht nur einen angemessenen Energiewert haben, sondern auch einen hohen Nährwert (hoher Vitamin- und Mineralstoffgehalt) aufweisen. Wenn keine medizinischen Gegenanzeigen vorliegen, sollte die Ernährung auf allen Lebensmittelgruppen basieren, damit sie abwechslungsreich und lockend ist. Befürchte nicht, Fette hinzuzufügen, insbesondere solche pflanzlichen Ursprungs, die nicht nur die Energieversorgung des Tages erhöhen und den Geschmack der Mahlzeiten verbessern, sondern auch wertvolle Nährstoffe wie mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern. Beim Aufbau von Muskelmasse sollte der Proteingehalt der Mahlzeiten erhöht werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Proteinzufuhr für den Aufbau von Muskelgewebe etwa 1,4-2,0 g pro kg Körpergewicht betragen sollte.

Bei einer Ernährung mit mehr als 3.000 kcal ist es möglich, sich ein größeres Angebot an energiereichen Produkten zu gönnen, z. B. Nüsse, Erdnussbutter, zuckerarme Marmelade, Samen und Kerne, Trockenfrüchte oder Schokolade. Diese liefern eine deutliche Menge an Energie und halten gleichzeitig die Menge der Mahlzeit überschaubar, so dass man nicht zu viel isst.

Tipp: Wenn du nicht weißt, wie hoch deine tägliche Kalorienzufuhr sein sollte, verwende die Body Chief-Rechner..

Kalorienreiche Diät - ein Weg zum Untergewicht?

Eine hochkalorische Diät ist eine Diät, die mehr Energie aus der Nahrung liefert, als der Körper benötigt. Es gibt keine konkretten Werte dafür, ab welchem Kaloriengehalt eine Ernährung als hochkalorisch eingestuft wird, da dies je nach individuellem Energiebedarf berücksichtigt wird. Für eine Person ist eine Ernährung mit einem Energiewert von 2.000 kcal hochkalorisch, für eine andere erst mit 3.500 kcal ein Energieüberschuss. Wenn du dein Körpergewicht erhöhen willst, solltest du den Kaloriengehalt deiner Ernährung um 10 % deines Gesamtstoffwechsels erhöhen. Wenn du zum Beispiel einen Tagesbedarf von 2000 kcal hast, müsst du den Kaloriengehalt Ihrer Ernährung auf 2200 kcal erhöhen, um zuzunehmen. Wie bei der Gewichtsreduktion sollte der Energiewert der Ernährung schrittweise verändert werden, um den Körper nicht zu belasten. Die plötzliche Einführung einer kalorienreicheren Ernährung kann zu einem Gefühl der Schwere und zu Verdauungsproblemen führen (Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Blähungen). Bevor du mit einer Ernährungsumstellung beginnnst, solltest du einen Ernährungsberater konsultieren, der die richtige Diätvariante auf der Grundlage deiner individuellen Parameter, deiner körperlichen Aktivität, deines Ziels und deines aktuellen Gesundheitszustands auswählt.

Skinnyfat - was ist das?

Skinnyfat, ein relativ neuer Begriff, bezeichnet einen Körpertyp, bei dem eine scheinbar schlanke Person einen hohen Körperfettanteil hat. In diesem Fall liegt das Körpergewicht im Normalbereich, während die Reduktionsdiät empfohlen wird, da der Körperfettanteil über dem Normalwert liegt. Der Grund dafür ist ein geringer Muskelanteil aufgrund von Bewegungsmangel und ungesunder Ernährung. Dies gilt insbesondere für Menschen, die im Büro arbeiten, mit dem Auto unterwegs sind und stark verarbeitete Lebensmittel essen. In einer solchen Situation ist es ratsam, die Ernährung umzustellen und Aktivitäten einzuführen, die die Muskelarbeit erhöhen und das Muskelwachstum beeinflussen.