zurück zur Nachrichtenliste
data.title
20-07-2023 Aktuelles

Brot zum Abnehmen – welches soll man wählen?

Brot auf einer Diät zur Gewichtsreduktion ist immer noch umstritten. Viele Menschen können sich nicht vorstellen, auf Brot zu verzichten, und wenn sie ihr Gewicht reduzieren wollen, fragen sie sich, welches Brot sie auf Diät essen sollen. Eine Vielzahl von Nachrichten kann überwältigend und frustrierend sein. Oft fehlen uns auch Ideen, wie wir ein Standard-Sandwich einfach und schnell ersetzen können. Wenn du Zweifel zerstreuen und herausfinden möchtest, welches Brot auf der Diät zu wählen ist und welches das gesündeste ist, d. h. welches Brot hat die wenigsten Kalorien – lese den folgenden Artikel, aus dem erfähfrst du:

  • Welches Brot man bei einer Diät wählen sollte
  • Welches Brot ist am gesündesten?
  • Welches Brot hat die wenigsten Kalorien?
  • Brotersatzprodukte

Die Wahl des Brotes - welches Brot wählen

Welches Brot soll man bei einer Diät wählen? Brot ist aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung ein Lebensmittel mit hohem Energiegehalt, aber auch mit hohem Nährwert. Der Wert eines Brotes wird anhand seines Gehalts an Inhaltsstoffen wie Eiweiß, Kohlenhydraten, Fetten sowie Vitaminen und Mineralstoffen beurteilt. Um ein informierter Verbraucher zu werden und ein Brot zu wählen, das unseren Erwartungen entspricht, lohnt es sich, einige nützliche Informationen zu lesen:

Sauerteigbrot oder mit Hefe gebackenes Brot?

Dies sind die beiden gängigsten Methoden der Brotherstellung. Bei der Herstellung von Sauerteigbrot wird eine zuvor zubereitete Mischung aus Wasser und Mehl verwendet, die fermentiert wurde. In der Regel wird für diese Art des Backens Roggenmehl verwendet, und das Brot wird dadurch kompakter. Bei der Gärung entstehen Milchsäurebakterien, die sich positiv auf unsere Darmprozesse auswirken. Bei Brot mit Hefezusatz werden Weizenmehle verwendet oder Weizenmehl mit Vollkornmehlen gemischt. Dank der Hefe ist dieses Brot reich an B-Vitaminen sowie an Mineralstoffen wie Phosphor, Kalium, Eisen oder Zink.

Helles oder dunkles Brot?

Helle Brote werden per definitionem mit raffiniertem Mehl gebacken, was sie weicher macht. Dunkleres Brot ist das Ergebnis der Verwendung von Vollkornmehl, das Kleie und mehr Nährstoffe enthält. Die Unterscheidung zwischen hellem und dunklem Brot ist wohlbekannt, aber die Wahl ist nicht immer so einfach. Der Glaube, dass dunkles Brot gesünder ist als helles, ist so stark, dass wir, ohne die Zutatenliste zu lesen, zu dem dunkleren Brot greifen. Das kann irreführend sein, denn manche Hersteller färben helle Brote zum Beispiel mit Karamell.

Brotsorten

Man kann die Brotsorten nach der Art des verwendeten Mehls einteilen. Wir unterscheiden zwischen:

  • - Weizenbrote, für deren Herstellung Weizenmehl verwendet wird. Diese Brote sind leicht verdaulich, schmackhaft und weich - sie enthalten also viel weniger Ballaststoffe und machen kürzer satt.
  • - Roggenbrote hingegen werden aus Roggenmehl hergestellt und sind reicher an Ballaststoffen und Mineralien, was sie länger sättigend macht. Mischbrote, für die eine Mischung aus Weizen- und Roggenmehl verwendet wird, sind in Bäckereien erhältlich.
  • - Vollkornbrot, für das Mehl verwendet wird, das nur einmal gemahlen wurde und daher mehr Nährstoffe enthält. Es kann sowohl aus Roggen- als auch aus Weizenmehl hergestellt werden.

Mehltype und Brot - Auswirkung

Die auf der Verpackung angegebenen Mehltypen geben den Gehalt an Mineralstoffen oder sogenannter Asche im Mehl an. Das zu prüfende Mehl wird verbrannt und die verbleibenden Mineralstoffe bilden die Asche. Die Mehltype ist also der prozentuale Ascherückstand, multipliziert mit 1000, z.B. hat die Mehltype 450 einen Rückstand von 0,45% und die Type 1850 einen Rückstand von 1,85%. Je höher der Wert, desto reicher ist das Mehl an Mineralstoffen. Es gibt noch die Begriffe Vollkornmehl und raffiniertes Mehl. Sie unterscheiden sich durch die Verwendung des Korns bei ihrer Herstellung. Bei raffinierten Mehlen wird nur das Endosperm, also der mittlere Teil, verwendet, während bei Vollkornmehlen das ganze Korn verwendet wird.

Zusatzstoffe für Brot

Bei der Wahl des Brotes ist es ratsam, das Produktetikett zu lesen. Achte nicht nur auf die Art und den Typ des Mehls, sondern auch auf die anderen Zutaten. Brot ohne unnötige Backtriebmittel sollte aus Mehl, Salz, Wasser, Sauerteigstarter oder Hefe und eventuellen Getreidezusätzen bestehen. Stark verarbeitete Brote, die vermieden werden sollten, enthalten Öl, Malz, Zucker, Karamell, Stabilisatoren, Kartoffelstärke oder Glukosesirup, die aus Sicht des Verbrauchers unnötig sind.

Welches Brot ist also am gesündesten?

Welches Brot ist das gesündeste? Eine eindeutige Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Die Wahl des Brotes hängt von unserer Gesundheit ab. Du solltest auch auf die Zusammensetzung des Produkts achten und sich für ein Produkt entscheiden, das so wenig Zutaten wie möglich enthält. Für Menschen, die keine medizinischen Gegenanzeigen haben, empfiehlt sich Sauerteig- oder Roggenvollkornbrot, das Ballaststoffe sowie B-Vitamine und Mineralstoffe liefert. Diese Brotsorte ist in den meisten unserer Diätboxen enthalten: STANDARD, VEGE und SPORT.

Weizenbrot hingegen, das für bestimmte Körperbedingungen empfohlen wird. Spezielle Brote, die für bestimmte Diäten bestimmt sind, bilden eine eigene Kategorie. Unser Angebot für die Diäte LACTOSE&GLUTENFREE umfasst glutenfreies Brot, das von einer befreundeten Bäckerei nach unserem Rezept hergestellt wird. In der LESS CARB-Variante gibt es außerdem ein Eiweißbrot, das die Eiweißversorgung in der Diät erhöht.

Brot bei einer Abnehmdiät - macht Brot dick?

Brot, das dick macht, ist einer der am häufigsten wiederholten Diätmythen. Es ist wichtig, daran zu denken, dass wir nicht durch bestimmte Produkte fett werden, sondern durch eine höhere Kalorienzufuhr als unseren Energiebedarf. Brot spielt eine wichtige Rolle in der täglichen Ernährung, und man muss es nicht weglassen, um abzunehmen. Es gibt kein Diätbrot, aber Vollkornbrot sollte auf dem Speiseplan derjenigen stehen, die abnehmen wollen. Dank seines hohen Ballaststoffgehalts sorgt es für ein längeres Sättigungsgefühl und trägt außerdem dazu bei, den übermäßigen Anteil der LDL-Cholesterinfraktion im Körper zu senken. Vollkornbrot ist im Vergleich zu hellem Weizenbrot reicher an Mineralien und Vitaminen. Die Aufnahme von Roggenbrot in die Ernährung von Menschen, die ihr Körpergewicht reduzieren wollen, bringt viele Vorteile in Bezug auf die Inhaltsstoffe, die es dem Körper liefert.

Welches Brot hat die wenigsten Kalorien?

Helle Weizenbrote sind kalorienreicher und ballaststoffärmer, und weil sie leicht sind, machen sie Lust auf mehr Essen. Bei Vollkornbroten, die Ballaststoffe enthalten, tritt das Sättigungsgefühl schneller ein. Pro 100 g des Produkts:

  • - Weizenbrot - 257 kcal
  • - Roggenbrot - 225 kcal
  • - Grahambrot - 221 kcal

Grahambrot hat also die wenigsten Kalorien pro 100 g des Produkts. Der Prozess des Abnehmens kann schwierig sein, weil wir dem Körper weniger Energie zuführen müssen, als wir verbrauchen, d. h. ein so genanntes Kaloriendefizit schaffen müssen. Eine Kombination aus regelmäßiger körperlicher Betätigung und einer Ernährungsumstellung führt zu den besten Ergebnissen. Um deinen optimalen täglichen Kalorienbedarf zu berechnen, kannst du dich an unsere Ernährungsberater wenden, die du zu Ernährung und Kalorienbedarf beraten.

Brotersatz - was kann man anstelle von Brot essen?

Was solltest du anstelle von Brot essen, um abzunehmen? Denke daran, dass Brot ein nahrhafter Bestandteil deiner Ernährung ist und du allmählich abnehmen kannst, ohne darauf zu verzichten. Wenn wir jedoch Abwechslung in unsere Ernährung bringen wollen, können wir diese Alternativen zu Brot ausprobieren:

  1. 1. pflanzliche Brote - Nach den aktuellen Empfehlungen des IKZM sollten wir mindestens 400 g Gemüse und Obst pro Tag zu uns nehmen. Brote auf Gemüsebasis sind eine gute Antwort auf diese Empfehlung.
  2. 2. Eier - Rührei oder vielleicht eine Frittata? Eierspeisen liefern Eiweiß und sättigen nach einer Mahlzeit.
  3. 3. Joghurt mit Zusätzen - Joghurts sind eine Kalziumquelle und enthalten außerdem lebende Kulturen von Joghurtbakterien, die sich positiv auf den Darm auswirken.
  4. 4. Vollkornpfannkuchen - Vollkornmehl enthält Mineralstoffe, die den Nährwert der Mahlzeit erhöhen.
  5. 5. Haferflocken - Dank der Haferflocken ist diese Mahlzeit reich an Ballaststoffen. Mit der Zugabe von Obst und Nüssen ist es ein nahrhaftes Frühstück.