Die kohlenhydratarme Diät, die oft mit der ketogenen Diät verwechselt wird, ist definitiv eine Diät, die man in Betracht ziehen sollte. Auf der Suche nach dem perfekten Ernährungsmodell gibt es immer neue Diätvorschläge. Die Anteile an Makronährstoffe ändern sich, einzelne Inhaltsstoffe werden eliminiert, Fasten und Entgiftungen werden vorgeschlagen. Es kann schwierig sein, den Weg durch das Labyrinth der Informationen zu finden, die an jeder Ecke auftauchen. In einer solchen Situation ist es am besten, bewährte Quellen zu verwenden, die auf wissenschaftlicher Forschung beruhen. Unser Ernährungsberater hat einen umfassenden Leitfaden für die kohlenhydratarme Diät zusammengestellt.
Lies auch: Diät zur Reduktion – was sollte man essen?
Es gibt keine eindeutige Definition der kohlenhydratarmen Diät, aber es wird davon ausgegangen, dass es sich um eine Diät handelt, bei der der Anteil der Kohlenhydrate in der Ernährung weniger als 26 % oder weniger als 130 g/Tag (nicht weniger als 50 g/Tag) beträgt. Um ein solches Vorgehen zu verstehen, ist es nützlich, sich die drei grundlegenden Makronährstoffe in der Nahrung in Erinnerung zu rufen. Diese sind: - Kohlenhydrate, die vor allem in Getreideprodukten, Obst und Gemüse enthalten sind, - Fette, deren Quellen Öle, Nüsse, Meeresfische, Samen oder Kerne sind, - Proteine, die unter anderem in Eiern, Fleisch, Fisch oder Hülsenfrüchten enthalten sind. Bei der kohlenhydratarmen Diät wird die Kohlenhydratzufuhr zugunsten einer höheren Zufuhr von Fetten oder Eiweiß reduziert. Süßwaren, Zucker und Honig sind völlig ausgeschlossen. Getreide und stärkehaltige Nahrungsmittel sind erlaubt, dürfen aber nicht zu oft gegessen werden. Die kohlenhydratarme Diät hat als Diät zur Gewichtsreduzierung besonders an Beliebtheit gewonnen. Eine Erklärungshypothese besagt, dass eine erfolgreiche Gewichtsabnahme mit einer höheren Sättigung von Proteinen und Fetten zusammenhängt. Dies führt zu einer geringeren Nahrungsaufnahme und zur Schaffung eines Kaloriendefizits.
Die ketogene Diät ist eine fettreiche, kohlenhydratarme Diät. Dabei wird die Kohlenhydratzufuhr so weit reduziert, dass eine Ketose, ein Zustand erhöhter Konzentration von Ketonkörpern im Blut, entsteht. Infolge einer deutlichen Verringerung der Aufnahme von kohlenhydratreichen Produkten liegt die Gesamtzufuhr dieses Makronährstoffs pro Tag unter 50 g pro Tag. Die Makronährstoffverteilung stellt sich wie folgt dar: Etwa 5-10% der Energie stammt aus Kohlenhydraten, 70-80% aus Fetten und etwa 15% aus Proteinen. Sie setzt den vollständigen Verzicht auf Zucker, Obst, Getreide und stärkehaltige Produkte voraus und stützt sich auf fettes Fleisch und Fisch, Nüsse, Samen, Öle und fette Milchprodukte. Die ketogene Diät wird bei Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen eingesetzt.
Die kohlenhydratarme Diät basiert zwar auf einer Erhöhung des Fettanteils in der Ernährung und einer Begrenzung der Aufnahme bestimmter Kohlenhydrate, sollte aber abwechslungsreich sein und auf frischen, möglichst wenig verarbeiteten Produkten basieren.
Der tägliche Speiseplan bei der kohlenhydratarmen Diät sollte aus Produkten wie z. B.:
Sowohl die langfristig kohlenhydratreiche als auch die sehr kohlenhydratarme Diät kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Der vom Food and Nutrition Institute empfohlene Anteil an Gesamtkohlenhydraten in der Ernährung von Erwachsenen sollte 45-65 % der Energie der gesamten Tagesration betragen, wobei der Anteil an Zucker nicht mehr als 10 % betragen sollte. Verdauliche Kohlenhydrate sind die wichtigste Energiequelle, und Produkte, die sie enthalten, liefern die Vitamine B, A, E und C sowie Zink, Kupfer und Selen. Ein wichtiger Bestandteil der täglichen Diät sind außerdem Ballaststoffe, die hauptsächlich in Produkten pflanzlichen Ursprungs enthalten sind. In der Literatur gibt es immer noch zu wenige Studien über die langfristigen Auswirkungen kohlenhydratarmer Diäten auf den menschlichen Körper, so dass bei der Entscheidung für eine solche Diät alle Vor- und Nachteile sorgfältig abgewogen werden müssen. Um Mangelerscheinungen zu vermeiden, ist es ratsam, einen Ernährungsberater oder Arzt zu konsultieren.
Die Auswirkungen der kohlenhydratarmen Diät werden dir sicherlich zunächst auffallen. Das liegt vor allem daran, dass es sich, wie bereits erwähnt, um eine Art Gewichtsabnahmediät handelt. Nach der Anfangsphase der Gewichtsabnahme, nach einigen Wochen der kohlenhydratarmen Diät, wird sich die Veränderung jedoch mit Sicherheit verlangsamen.
Aus diesem Grund werden kohlenhydratarme Diäten als kurzfristige Ernährungsmodelle empfohlen. Die Verwendung dieses Typs in einer Diät ohne zusätzliche Vitaminergänzung kann unerwünschte Folgen haben.
Die kohlenhydratarme Diät sollte nicht mit fetthaltigen Lebensmitteln kombiniert werden. Wähle unverarbeitete Lebensmittel mit hohem Nährwert. Achte bei der Zusammenstellung deines täglichen Speiseplans auf die Eiweißquellen und die erlaubten Kohlenhydrate. Nachfolgend findest du einen Vorschlag für einen Beispieltag bei der kohlenhydratarmen Diät.
Vollkornbrottoast mit Avocado und einem pochierten Ei
Kalter Käsekuchen mit Erdbeergelee
Rindfleischbällchen mit Zwiebelsauce und Brokkoli
Griechischer Salat
Pilz-Blumenkohl-Risotto mit Walnüssen bestreut
Unser Ernährungsteam hat die kohlenhydratarme Diät entwickelt - die Less Carb Variante. Die Fette wurden in diesem Set erhöht, ebenso wie die Proteine. Wenn du die kohlenhydratarme Diät ausprobieren möchtest, ist dieses Produkt genau das Richtige für dich. Nachfolgend findest du eine ausführliche Beschreibung der Less Carb-Diät, um dir die Entscheidung zu erleichtern. Wenn du weitere Fragen hast oder nicht sicher bist, ob diese Option für dich geeignet ist, wende dich bitte an unsere Ernährungsberater.
Die kohlenhydratarme LESS CARB-Diät von Body Chief ist eine Modifikation der Basisernährung, bei der die Kohlenhydratzufuhr auf das notwendige Minimum reduziert und der Proteingehalt erhöht wird. Der erhöhte Proteingehalt fördert den Aufbau von Muskelmasse, so dass diese Art der Ernährung gut für Menschen geeignet ist, die nicht nur ihr Körperfett reduzieren, sondern auch den Muskelanteil ihres Körpers erhöhen wollen. Es ist auch für Menschen geeignet, die ihr Körpergewicht stabilisieren wollen. Das Ziel der Diät kann durch die Wahl der richtigen Kalorienmenge erreicht werden.
Der Set ist hauptsächlich für körperlich aktive Menschen gedacht, aber es gibt keine Gegenanzeigen für Nicht-Sportler, die die kohlenhydratarme Diät einhalten möchten. Die Diät richtet sich an Menschen, die das wollen:
- Körperfett abbauen
- Muskelmasse aufbauen
- Körpergewicht stabilisieren
- mäßig intensives Training durchführen Kontraindikationen für die LESS CARB-Diät
- Nieren- oder Lebererkrankungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Personen, die sehr intensiv trainieren
- Störungen der Kohlenhydrataufnahme (Diabetes, Insulinresistenz, reaktive Hypoglykämie).
Aufgrund der Art der Ernährung hat sich die prozentuale Verteilung der Makronährstoffe wie folgt verändert: