Im folgenden Artikel erfährt man alles über „Cheat Meals“ - von der Definition bis zu den Auswirkungen auf Gesundheit und Gewichtsabnahme. Wir werden erörtern, welche Gerichte am häufigsten für diese Art des Genusses gewählt werden, welche Gründe es für den Griff zu ungesunden Lebensmitteln gibt und ob Cheat Meal tatsächlich gesund sein kann. Es lohnt sich auch, die positiven Aspekte dieser Art von „Abweichung“ von der Diät zu betrachten, aber auch zu verstehen, wie man „Cheat Meals“ auf eine Weise in den Speiseplan einführt, die die Gesundheit und die Ergebnisse der bisherigen Bemühungen um einen gesunden Lebensstil nicht gefährdet. Der Artikel enthält auch praktische Tipps für die Planung und Durchführung von „Cheat Meals“, um deren Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.
Cheat Meal wird wörtlich aus dem Englischen mit „Schummler-Mahlzeit“ übersetzt. Eine solche Mahlzeit kann man als ein Essen bezeichnen, das nicht in das Schema der eigenen Ernährung passt. In der Regel handelt es sich um eine kalorienreiche Mahlzeit, die große Mengen an Fett, Salz und Einfachzucker enthält. Eine Schummlermahlzeit ermöglicht es, vorübergehend aus dem Rahmen der aktuellen Diät auszubrechen. Der Verzehr einer solchen Mahlzeit sollte dazu führen, dass man nach einer gewissen Zeit der Regelübertretung mit noch größerem Engagement zu seiner Diät zurückkehrt. Leider ist das nicht immer der Fall, und der Ausstieg aus dem Diätplan endet nicht unbedingt mit einem einzigen Gericht.
Eine weitere Variante von Cheat Meal ist Clean Cheat Meal. Dabei wird eine Mahlzeit gegessen, die auf unserem Speiseplan steht, aber in größerer Menge. Dabei kann es sich um eine zusätzliche Portion Fleisch, Gemüse oder andere Zutaten wie Grütze, Kartoffeln oder Reis handeln. Clean Cheat Meal ist keine wirklich große Abweichung von der Standarddiät.
Bei der Erwähnung von Cheat Meal dürfen wir auch nicht etwas vergessen, das viel weiter gefasst ist, nämlich Cheat Day. Ein Cheat-Day bedeutet per Definition, dass der ganze Tag von einer restriktiven Diät abweicht, nicht nur eine Mahlzeit. Ein solcher „diätfreier“ Tag ist in erster Linie eine Erholung für die Psyche. An einem Cheat-Day isst man in der Regel Lebensmittel oder Gerichte, die nicht zu einer gesunden Ernährung gehören, d. h. Mahlzeiten, die als Cheat-Mahlzeiten eingestuft werden.
Cheat Meal kann sich auf eine Vielzahl von Speisen beziehen, sowohl auf süße als auch auf herzhafte. Welche Form diese Mahlzeit annimmt, hängt von den Vorlieben des Essers ab. Solche Mahlzeiten können von Fast Food wie Pizza, Pommes frites oder einem Burger bis hin zu Kuchen, Schokolade oder Eiscreme reichen. Alle diese Produkte haben jedoch eines gemeinsam: Sie enthalten viel Fett, Einfachzucker, Salz oder Geschmacksverstärker. Sie haben eine starke Wirkung auf unser Belohnungssystem und schütten große Mengen an Dopamin aus.
Der Griff zu ungesunden Mahlzeiten, die während einer Diät nicht ratsam sind, ist oft eine Möglichkeit, sich nach einer schwierigen Zeit der Entbehrung zu belohnen. Dies führt zu einer großen Welle positiver Emotionen und sollte uns anspornen, weiterzumachen. Leider halten die positiven Gefühle meist nicht lange an. Unmittelbar nach dem Konsum können Schuldgefühle und die Vorahnung aufkommen, dass wir unsere harte Arbeit vergeudet haben. Diese Schuldgefühle halten jedoch nicht lange an, denn das Verlangen nach einem ungesunden Snack kommt nach einer Weile zurück.
Kann es sich negativ auf die bestehende Diät auswirken, wenn man eine Zeit lang aus dem Diätplan aussteigt und dann schnell wieder zurückkehrt? Im Internet findet man viele Informationen über die so genannte Leptin-Theorie. Was ist das und worauf basiert sie?
Leptin ist ein Hormon, das das Sättigungsgefühl verstärkt. Wenn wir eine energiereiche Mahlzeit zu uns nehmen, erhöht der Körper die Produktion von Leptin, so dass wir uns gesättigt fühlen. Dies sollte zu einem geringeren Hungergefühl führen und sich positiv auf den Körper auswirken sowie eine Gewichtsabnahme begünstigen. Normalerweise wird Leptin jedoch nur in sehr großen Mengen ausgeschüttet, wenn wir „zu viel essen“, und die Energiemenge, die mit einer Mahlzeit zugeführt wird, übersteigt bei weitem das, was wir erwartet hatten.
Der Verzehr von Cheat Meal hat jedoch nachweislich negative Auswirkungen auf den Glukosehaushalt des Körpers. Schon ein einziges Fressgelage kann sich negativ auf das Glukose-Insulin-Gleichgewicht auswirken. Diese Störungen sind eine Folge von Überernährungsphasen, und selbst kurze Episoden dieser Art können zur Entwicklung von Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels und folglich zum Auftreten verschiedener Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes führen.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass Menschen, die eine Reduktionsdiät machen und sich einen „Cheat Day“ gönnen, auch ihr Verdauungssystem stark belasten können. Die in dieser Zeit verzehrten Produkte sind schwer verdaulich und verbleiben daher viel länger im Körper. Sie können zu Energieverlust, Konzentrationsschwierigkeiten, übermäßiger Schläfrigkeit oder schlechterer Laune führen.
Die Vorteile dieser Art von „Cheat“ sind vor allem psychologischer Natur. Wenn man sich über einen längeren Zeitraum hinweg richtig ernährt, kann ein Cheat Meal als „Belohnung“ für die eingehaltene Strenge angesehen werden. Die Versuchung, ungesunde Produkte zu essen, dürfte also geringer sein. Die Gewissheit, dass wir bald ohnehin unser Traumessen essen können, sollte uns helfen, unsere Ernährung täglich aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise wird vermieden, dass Mahlzeiten und Produkte „verteufelt“ werden, die ebenfalls einen Platz in einer ausgewogenen Diät haben.
Es ist auch wichtig zu betonen, dass die Einführung einer „Schummelmahlzeit“ in den Speiseplan, z. B. einmal in der Woche, nicht mit negativen gesundheitlichen Folgen verbunden sein muss. Wenn wir in der Lage sind, Maß zu halten und mit gesundem Menschenverstand an unsere Diät heranzugehen, kann unser täglicher Speiseplan von Zeit zu Zeit auch Produkte enthalten, die weniger gesund sind. Dagegen ist absolut nichts einzuwenden, solange wir nicht die Kontrolle über die Menge der Lebensmittel verlieren, die wir essen.
Ist Cheat Meal während einer Diät eine sehr schlechte Idee? Ist es sehr schädlich, während einer Diät eine Zwischenmahlzeit zu essen? Auf diese Frage gibt es eigentlich keine eindeutige Antwort, und es kommt ganz darauf an, wie man an das Thema herangeht. Wenn der Verzehr einer solchen Mahlzeit nicht häufig und auch nicht in großen Mengen vorkommt, sollte man sich keine Sorgen machen. Schlimmer ist es, wenn das Naschen von ungesunden Mahlzeiten zu einem festen Bestandteil unseres Ernährungsstils wird. Dies kann uns daran hindern, effektiv abzunehmen, oder sogar dazu führen, dass wir unser aktuelles Körpergewicht erhöhen.
Die wichtigste Regel für die Verwendung von Cheat Meal ist die Festlegung eines bestimmten Zeitpunkts, zu dem es gegessen wird. Wenn man z. B. zu einer besonderen Veranstaltung geht oder einen Restaurantbesuch plant, ist es eine gute Idee, die Diät bis dahin gewissenhaft einzuhalten. Viele Menschen legen einen Tag des Wochenendes als Cheat Day fest, z. B. den Samstag, da dies der Tag ist, an dem wir uns am häufigsten mit Freunden treffen und es viel schwieriger ist, strenge Ernährungsrichtlinien einzuhalten.
Was ist zu tun, wenn unser Körper das Bedürfnis hat, aus der Reihe zu tanzen, und das Festhalten an einer Diät unattraktiv und langweilig erscheint?
Ein guter und ausgewogener Speiseplan muss nicht eintönig sein. In jeder Diät sollte Platz für die Lieblingsspeisen sein, vorausgesetzt, man haltet sie in einem ausgewogenen Verhältnis. Wenn man Mahlzeiten isst, die nicht zur Diät gehören, hat man vielleicht das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Es lohnt sich also, sie einfach auf den Speiseplan zu setzen, damit der Griff zu diesen Lebensmitteln nicht mit Stress oder der Aufgabe Ihres Ziels verbunden ist.
Mit unseren Kits hast du die Möglichkeit, sie so weit wie möglich auf deine Vorlieben abzustimmen und während der gesamten Diät zu essen, worauf du Lust hast. In unserem Angebot findest du eine große Vielfalt. Eine davon ist eine Diät mit einer Auswahl an Menüs. Es gibt sie sowohl in einer 3-Mahlzeiten- als auch in einer 5-Mahlzeiten-Variante. Dabei stellst du dich dein eigenes Tagesmenü auf der Grundlage der von uns vorgeschlagenen Gerichte für jede Mahlzeit zusammen. So kannst du deine Lieblingsgerichte auswählen und deine Diät genießen.
Wenn du weitere Fragen hast, wende dich bitte an die Ernährungsberater von Body Chief per E-Mail an [email protected]